澳洲幸运10遗漏

1517 brachte Martin Luther die Reformation ins Rollen. Mit der Weltausstellung Reformation 2017 gedenkt man dem umwälzenden Ereignis. In Wittenberg werden bis zu 500 000 Besucher erwartet. Mehr als 20 Hochschulen in D/A/CH wurden zu einem Wettbewerb eingeladen. Die Studiengänge Holztechnologie & Holzbau sowie Design & Produktmanagement der Fachhochschule Salzburg konnten die Jury mit ihrem Projekt überzeugen. Für die Konstruktion des Sakralraums kam Collano zum Einsatz.

澳洲幸运10开奖号码

Offene Kuppelanordungen in geflochtener Holzbauweise aus gebogenen Fichtenlamellen bilden den Sakralraum. Dafür erstellte man keilgezinkte Lamellen mit 5 m Länge. In dieser Anwendungsform wird eine neue Ästhetik der Nachhaltigkeit nachvollziehbar und erlebbar. Zum Schluss der Nutzung können die Installationen und Strukturen weiterbearbeitet, umgenutzt, rückgebaut oder zerlegt werden.

澳洲幸运10开奖结果时间

Mit Collano RP 2810 verklebt wurden die Keilzinken und auch die Bögen an den statisch belasteten Stellen. Der 1K PUR Klebstoff erlaubte einerseits die geeignete manuelle Applikation vor Ort, andererseits nimmt er die hohen statischen Kräfte auf. Erst die Erfüllung dieser Bedingungen ermöglichte die Herstellung der Bögen und Kuppeln.

Technische Daten in Kürze

Projekt Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, Deutschland
Ausführungsjahr 2017
Anwendung Keilzinken- und Flächenklebung der Bögen
Auftraggeber/
Partner
Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl
Produkt Collano RP 2810
Eigenschaften 1K PUR Klebstoff mit hoher Festigkeit
Website www.fh-salzburg.ac.at